606

Welches Holz verwenden wir?

Wir verwenden einheimische sibirische Lärche, die viel beständiger ist als die Plantagen-Sibirische Lärche, die wegen ihres niedrigeren Einkaufspreises von den meisten Herstellern verwendet wird.

Die Wälder in Sibirien sind meist dicht. Zwischen den Stämmen gibt es nur wenig Abstand und so erreicht nur wenig Sonnenlicht das einzelne Baum. Daher wachsen die Bäume langsam und vor allem in die Höhe, um Sonnenlicht absorbieren zu können. Da sie langsam wachsen, bilden sich im Stamm Jahresringe, die sehr eng beieinander liegen. So hat die einheimische sibirische Lärche meistens mehr als 10 Jahresringe auf 1 cm Querschnitt.

Sibirische Plantagenlärchen haben in 1 cm Oberfläche etwa 3 bis 5.

Dichte ist ein sehr wichtiger Faktor für die Beständigkeit.Je dichter das Holz, desto beständiger ist es.Ein Brett, das mehr als 8 Jahresringe pro 1 cm Querschnittsfläche aufweist, wird als Resonanzholz eingestuft.Resonanzholz "funktioniert" sehr gleichmäßig.Bei erhöhter Feuchtigkeit dehnt es sich gleichmäßig aus und bei verstärkter Sonneneinstrahlung zieht es sich gleichmäßig zusammen.Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit für Risse und Verziehen des Holzes deutlich geringer.Da in den sibirischen Wäldern die einzige Lichtquelle von oben kommt, wachsen auch die Äste höher hinauf, um dieses besser aufzunehmen.Ein großer Teil des Stammes bleibt daher unverzweigt; solches Material enthält kaum Äste und Harz, was sowohl die Optik als auch die Funktionalität des Endprodukts beeinträchtigt.In der Mitte des Holzes vereinen sich Spannungen aufgrund von Feuchtigkeitsänderungen nach dem Fällen, was dazu führt, dass das Holz meist reißt.Deshalb schneiden wir vor der Weiterverarbeitung den Kern bzw. Mark heraus.Trotzdem bleibt am Ende oft noch ein Ast zurück.Diejenigen Äste, welche zukünftig ausfallen könnten, bohren wir mit einer Bohrmaschine heraus und ersetzen sie durch künstliche Äste, die nicht herausfallen.Die gesamte Oberfläche wird schließlich gehobelt und zweimal geschliffen, sodass das Endergebnis makellos ist.Für zusätzlichen Glanz ölen wir die Bretter auf Kundenwunsch vor der Montage.

Hinweis: Die Dichte des Holzes hängt vom gelieferten Rohmaterial ab und kann daher nicht beeinflusst werden.Es werden jedoch üblicherweise etwa 80 % Resonanzholz geliefert.Mehr über sibirische Lärche.Mehr über Lärche.

Das Ergrauen von Holz

Oberflächen, die häufig mit Wasser in Berührung kommen, ergrauen im Laufe der Zeit.Der Prozess des Ergrauens dauert in der Regel einige Jahre.An Stellen, die stärker dem Wasser ausgesetzt sind, beginnt das Holz früher zu ergrauen, an anderen Stellen später.Dies ist eine Folge einer chemischen Reaktion zwischen den Substanzen im Holz und sauren Verbindungen im Regen.Im Laufe der Zeit gleicht sich der graue Farbton auf allen Oberflächen an und die Farbe ändert sich nicht mehr.Mit dem Ergrauen bildet das Holz eine natürliche Schutzschicht, die nicht entfernt werden kann.An Stellen mit minimalem oder gar keinem Kontakt mit Wasser kann das Ergrauen verlangsamt werden, indem die Oberfläche regelmäßig geölt wird.

Wir empfehlen Ihnen, dem Holz ein natürliches Aussehen zu belassen, da dies dem Holz seinen besonderen Charakter verleiht.So vermeiden Sie Wartungskosten und haben auch in Zukunft keine Sorgen.

Über die Lärche

Sibirische oder russische Lärche ist ein Nadelbaum, dessen Nadeln jeden Herbst golden werden, bevor sie abfallen. Sie ist ein naher Verwandter unserer europäischen Lärche. Das Aussehen des Baumes unterscheidet sich charakteristisch von unserer Lärche durch die Form der Krone. Der Baum wächst 25 bis 30 m hoch und kann einen Stammdurchmesser von bis zu 1 m haben. Die größten Exemplare wurden im Ural (Höhe 48 m und Durchmesser 360 cm) und in der Mongolei (Höhe 49 m und Durchmesser 300 cm) gefunden. Er ist sehr langlebig; es wurden Exemplare gefunden, die 750 Jahre alt sind.

Das natürliche Verbreitungsgebiet der sibirischen Lärche erstreckt sich vom westlichen Russland (nahe der finnischen Grenze) bis zum Flussgebiet des Jenissei in Zentralsibirien und weiter östlich bis nach Irkutsk. Es handelt sich um eine Baumart, die gegen niedrige Temperaturen und extreme Wachstumsbedingungen resistent ist, schneller als die meisten anderen Arten in kalten Gebieten wächst und viel Sonnenlicht benötigt. In Finnland und Schweden wird die sibirische Lärche auf Plantagen angebaut.

Das Holz der sibirischen Lärche zeichnet sich vor allem durch seine außergewöhnliche Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Pilze aus. Im Vergleich zu den Hölzern anderer Nadelbäume hat das Holz der sibirischen Lärche eine höhere Dichte, mittlere Härte und relativ höhere Festigkeit.

Das Holz der sibirischen Lärche ist sehr dekorativ. Am häufigsten wird es für Produkte verwendet, die im Freien genutzt werden: Boote, Bauholz für verschiedene Gebäude, Verkleidungen, Dachkonstruktionen, Gartenmöbel, Bauholzmöbel, Eisenbahnschwellen, Grubenholz sowie für Oberflächenbahnen auf Velodromen...

Bei der Verarbeitung des Holzes der sibirischen Lärche treten verschiedene Probleme und Mängel auf: Probleme beim Trocknen – Risse und ungleichmäßiges Feuchtigkeitsprofil nach dem Trocknen –, Astbrüche; hoher Harzgehalt führt oft dazu, dass Werkzeuge kleben bleiben; Späne; großer Unterschied zwischen Früh- und Spätholzdichte; häufiges Vorhandensein von Kompressionsholz; verdrehter Wuchs. Das Holz ist dimensionsmäßig sehr instabil.

Beim Schrauben und Nageln neigt Holz aufgrund seiner geringen Scherfestigkeit und relativ hohen Härte dazu, zu splittern. Auch Splitter stellen bei der Bearbeitung ein Problem dar. Beim Verkleben können dimensionsbedingte Instabilitäten des Holzes Schwierigkeiten verursachen. Das Trocknen von sibirischem Lärchenholz ist schwierig und langwieriger im Vergleich zu anderen Nadelhölzern.

Am wenigsten Probleme bei der Bearbeitung verursachen radiale Bretter, die auch die besten Eigenschaften haben, die größte dimensionsbedingte Stabilität aufweisen und am wenigsten reißen.

Autor des Textes: Irena Leban

QUELLEN:

Wikipedia: Larix Sibirica

BorealForest: Siberian Larch

Conifers: Larix Sibirica

Heikkonen, S.et al.2007.KILN DRYING OF SIBERIAN LARCH (Larix sibirica) TIMBER.Research report.Mikkelin ammattikorkeakoulu.Mikelli.96 str.

Produktcode:
m11218
  • erfolgreiche Geschäftsjahre des Familienunternehmens

  • +

    Cubie-Häuser gemacht

  • Nr.

    in Modulbauweise aus natürlichen Materialien

  • herzliche und professionelle Kollegen

  • Bureau Veritas CBS

Ihr Fachberater

Marko Hrovat

Marko Hrovat

Stellvertreter und Miteigentümer

Ich beantworte gerne all Ihre Fragen und Anliegen.
Sie erreichen mich unter der Telefonnummer +0043 664 2052165, von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr und freitags zwischen 6 und 14 Uhr oder per E-Mail an office@cubie.at

CO2-neutraler Handwerker